HLF 20
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist das vielfältigste Fahrzeug der Feuerwehr. Dieses Fahrzeug kann sowohl zur Brandbekämpfung wie auch zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden und deckt somit ein breites Einsatzspektrum ab.
Es ist es das Erstabmarschfahrzeug des Löschzuges Gleuel. Das bedeutet, dass bei einem Einsatz die eintreffenden Kräfte dieses Fahrzeug als erstes besetzen und zum Einsatzort ausrücken.
Die Bezeichnung HLF 20/ 16 hat folgende Bedeutung:
Die 20 steht für die Nennförderleistung der im Fahrzeugheck fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe. Diese liefert bei 10 bar Förderdruck 2.000 Liter Wasser in der Minute durch den Wasserabgang der Pumpe. Zusätzlich verfügt dieses Fahrzeug über einem 1.600 Liter fassenden Wassertank. Hierfür steht die 16 in der Bezeichnung.
Auszug aus der Beladung:
- Vier Pressluftatmerhalter im Mannschaftsraum
- Wärmebildkamera
- Standheizung
- Hygieneboard
- schwenkbare Halterung für zwei Einmannhaspeln
- automatische Niveauregulierung für den Wassertank
- Normaldruckhaspel mit 50 m Schlauch
- LED-Blitzleuchten blau, im Kühlergrill versenkt
- für den Fahrer blendefreie LED-Mannschaftsraumbeleuchtung
- Halogen-Suchscheinwerfer
- LED-Dachbeleuchtung
- 4 x 35 W Xenon-Lichtmast
- zweite Bedienstelle für den Funk im Pumpenraum
- Unfalldatenschreiber
- Hydraulischer Rettungssatz
- Schere und Spreizergerät
- Pneumatischer Hebesatz
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Türöffnungsgerät
- Kettensäge
- diverse Schläuche in unterschiedlichen Größen
HLF-20-16 | Techn. Daten |
---|---|
Fahrzeug | Mecedes-Benz Ateco 976.X7 |
Baujahr | 2009 |
Aufbau | Rosenbauer AT |
Getriebe | 5 Gang Automatik |
Antrieb | Allrad 4x4 |
Motortyp | Diesel |
Hubraum | 6374 ccm |
Leistung | 210 kW / 285 PS |
Fahrzeug-breite, -länge, -höhe: | 2.500 mm / 7.400 mm / 3330 mm |
zul. Gesamtgewicht | 16.000 Kg |
Sitzplätze | 1/8 (Gruppenbesatzung) |
HLF-20-16